Salinen-Serenade 2023

Salinen-Serenade 2023 – Entspannung mit Musik und Genuss auf der Saline

Im Jahr 2019 entstand die Idee des Fördervereins Gradierbau e. V., die Saline durch ein kulturelles Event in Szene zu setzen. Dieser Plan mündete in der 1. Salinen-Serenade, die auch im gleichen Jahr erfolgreich ins Leben gerufen wurde und im vergangenen Jahr ihre Fortsetzung fand. Nun findet am Freitag, dem 7. Juli die 3. Auflage der Salinen-Serenade statt. Damit möchte der Förderverein auf dem Bad Dürkheimer Bauwerk weiterhin eine Veranstaltung etablieren, die einen exklusiv Touch hat, aber jeden ansprechen soll.

Die Nordtribüne des Bad Dürkheimer Wahrzeichens bildet das Zentrum der Serenade auf dem Gradierbau für die Gäste, denen ein unterhaltsames Musikprogramm mit dem Kaisertafel-Trio sowie der Solistin Beatrice Pulver (Saxophon) geboten wird. In Verbindung zur launigen Musik wird eine erlesene Auswahl von verschiedenen Sekten und Weinen von rot bis edelsüß, zumeist aus den anliegenden Winzerbetrieben, sowie kleinen Köstlichkeiten geboten. Der Förderverein möchte mit diesem musikalischen und kulinarischen Programm die einzigartige Atmosphäre des Bauwerks einfangen und untermalen. Damit dies bereits zu Beginn der Veranstaltung gelingt, erhalten alle Gäste wieder nach dem Empfang am Südeingang ein Glas Salinensekt und können während des Rundgangs an insgesamt sieben Stationen sich kulinarisch verwöhnen lassen.

Erste Ansprechpartner für die Weine waren für die „Saliner“ die fünf in Sichtweite des Gradierbaus benachbarten Winzer: die Weingüter Lang, Pflüger, Fitz-Ritter Jüllich und Pfeffingen sowie die beiden Betriebe, die den Verein schon in der Vergangenheit mit Salinenwein (Wegner) und Salinensekt (Vier Jahreszeiten Winzer eG) unterstützt haben. Von extra trocken bis edelsüß stiften die sieben Betriebe jeweils den Sekt und die Weine für diesen Abend auf der Saline, und für das leibliche Wohl sorgen Fördervereinsvorstandsmitglied Renate Brand, Wirtin in der „Alten Schmelz“, und ihre Nachbarin im Jägertal, Lilo Glauner von den „7 Raben“. Weiterhin engagieren sich die Bäckerei Sippel, Getränke Dehn und Gerüstbau Person. Es ist eine große Freude, dass diese Betriebe auch in diesem Jahr ihre Unterstützung für die Veranstaltung zugesagt haben. „Ohne diese Unterstützer könne der Verein eine solche Veranstaltung nicht stemmen“, so die Vorsitzende des Fördervereins Petra Dick-Walther.

Karten sind ab sofort im Vorverkauf für 30 EUR in der Tourist Info Bad Dürkheim und bei Michlers Haus der Guten Weine erhältlich. Eintrittskarten an der Abendkasse kosten 35 EUR.

Von der Neuauflage der Serenade erhoffen sich die Saliner eine Belebung, was die Unterstützer des Vereins betrifft. „Wir engagieren uns alle rein ehrenamtlich. Bei zwölf Vorstandsmitgliedern sind ab einem gewissen Punkt schlichtweg Grenzen erreicht. Wir freuen uns über jeden Helfer“, hebt Dick-Walther hervor. Derzeit zählt der Förderverein Gradierbau 318 Mitglieder. Dazu, dass neue engagierte Vereinsmitglieder finden und sich auch dem Erhalt der Saline verschreiben, soll nicht zuletzt die Salinen-Serenade am 7. Juli beitragen.

Salinen-Serenade des Fördervereins Gradierbau am Freitag, 7. Juli, 18 bis 22 Uhr – Vorverkauf ab sofort in der Tourist-Info und Michlers Haus der Guten Weine: Karten kosten 30 Euro im VVK, an der Abendkasse 35 Euro – www.saliner.de

Salinenfest

Das Salinenfest

Auf besseres Wetter als bei der verregneten Salinen-Serenade im Juni hofft der Förderverein Gradierbau vor dem zweiten Comeback in diesem Jahr. Am letzten September-Wochenende gibt es nach zweimaliger Corona-Pause wieder ein Salinenfest – rechtzeitig zu einem Jubiläumsreigen.

Gesellige Wohlfühlatmosphäre ist der Markenkern des zweitägigen Stelldicheins am 24. und 25. September vor der Saline (jeweils 10 bis 18 Uhr). Dazu beitragen sollen die bewährten Zutaten für jeden Geschmack, um es sich an Leib und Seele gutgehen zu lassen: ein breites Angebot an Speis und Trank, unterhaltsame Livemusik und ein bisschen was für die Gesundheit. Die Genusspalette für den Gaumen reicht von deftigem Grillgut über selbstgebackene Kuchen und Waffeln bis hin zu Zwiebelkuchen und Schmalzbrot mit original Salinensalz, von Schorle und Salinensekt bis hin zu Neuem Wein sowie einer Auswahl vom Weingut Wegner inklusive dem exklusiven Salinenwein. Am Sonntag ab 11 Uhr gibt’s zudem ein Weißwurstfrühstück.

Auf der Musikbühne wechseln sich am Sonntag ab 11 Uhr verschiedene Gruppen und Ensembles der Dürkheimer Musikschule ab, ab 15 Uhr unterhält die Formation “Haardtgroove”  mit Klassikern aus Swing, Latin, Blues und Rock. Zwischendurch die Beine vertreten oder etwas gute (Salz-)Luft schnuppern kann man an Saline und Isenach entlang oder oben auf dem Rundlauf des Gradierbaus – die Stadt spendiert freien Eintritt an beiden Tagen. Zum Auftakt des Salinenfestes drehen am Samstag von 10 bis 13 Uhr bereits die Teilnehmer/innen des RHEINPFALZ-Benefizlaufs ihre Runden um die Saline für einen guten Zweck. 


Wie die “Salinade” zur Sommersonnwende ist das Salinenfest Eigenbeitrag des  Fördervereins neben Spenden und Sponsoring zu seiner großen Aufgabe im Auftrag der Stadt Bad Dürkheim: Die “Saliner” wollen das historische Bauwerk “erhalten, bewahren, beleben, präsentieren”, wie sie es sich als Motto auf die Fahnen geschrieben haben. Für den zwölfköpfigen Vorstand bedeutet das innerhalb eines Vierteljahres einen immensen ehrenamtlichen Aufwand, der ohne die Hilfe vieler “Freiwilliger” aus den Reihen der knapp 320 Mitglieder nicht zu bewerkstelligen wäre. 

Derzeit bewältigt der Verein die größte Herausforderung seit Bestehen: Nach und nach müssen die 160 Sandsteinpfeiler, auf denen die Saline ruht, je nach Grad der Verwitterung ausgetauscht werden – finanziell wie zeitlich ein Mehrgenerationenprojekt. Zehn Prozent sind momentan erst geschafft. Die größte Jahreszahl im Jubiläumsreigen 2022 setzt das Bauwerk selbst: Der heutige Gradierbau  wurde vor 175 Jahren eingeweiht – die Salzgewinnung für ein Solbad war  Grundvoraussetzung für die jahrzehntelang angestrebte Gründung eines Bade- und Kurbetriebs. Zum 30. Mal jährt sich der bis heute unaufgeklärte Großbrand von 1992, der den ersten Totalabriss des 333 Meter langen Monuments erzwang. Und nach dem Wiederaufbau 1997, der maßgeblich von der Bürgerbewegung “Initiative Gradierbau”  gefordert und gefördert worden war, benannte sich der Verein dem neuen Satzungszweck zufolge in “Förderverein Gradierbau” um. Der feiert demnach aktuell sein Silberjubiläum.

Empfang

Entspannung mit Musik und Genuss auf der Saline

Was 2019 mit einer Idee des Förderverein Gradierbau begann, auf der Saline ein kulturelles Event zu veranstalten und mit der 1. Salinen-Serenade erfolgreich geschafft wurde, findet nun am Freitag, 24. Juni seine Fortsetzung. Mit der Neuauflage der Salinen-Serenade möchte der Förderverein eine Veranstaltung auf dem Gradierbau etablieren, die exklusiv angehaucht ist, aber jeden ansprechen soll.

Rund um den Nordturm des Bad Dürkheimer Wahrzeichens können sich die Gäste auf ein unterhaltsames Musikprogramm mit dem Kaisertafel-Trio einer- und der Solistin Beatrice Pulver (Saxophon) andererseits in Verbindung mit einer erlesenen Auswahl von verschiedenen Sekten und Weinen von rot bis edelsüß, zumeist aus benachbarten Winzerbetrieben rund um den Gradierbau, sowie kleine Köstlichkeiten freuen. Der Förderverein möchte die einzigartige Atmosphäre des Bauwerks einfangen und mit seinem Programm untermalen. Auch diesmal können sich die Gäste nach dem Empfang mit einem Glas Salinensekt am Südeingang frei auf dem Gradierbau bewegen, wobei die Plattform des Nordturms das Zentrum des Events bildet. Während des Rundgangs erhalten die Gäste an insgesamt sieben Stationen kulinarische Feinheiten.

Erste Ansprechpartner für die Weine waren für die „Saliner“ die fünf in Sichtweite des Gradierbaus benachbarten Winzer: die Weingüter Lang, Pflüger, Fitz-Ritter, Jüllich und Pfeffingen sowie die beiden Betriebe, die den Verein schon in der Vergangenheit mit Salinenwein (Wegner) und Salinensekt (Vier Jahreszeiten Winzer) unterstützt haben. Von extra trocken bis edelsüß stiften die sieben Betriebe jeweils die Weine für diesen Abend, und für das leibliche Wohl sorgen Förderveinsvorstandsmitglied Renate Brand, Wirtin in der „Alten Schmelz“, und ihre Nachbarin im Jägerthal, Lilo Glauner von den „7 Raben“.

Weiterhin engagieren sich die Bäckerei Sippel, Getränke Pfau und Gerüstbau Person. Es ist eine große Freude, dass alle Betriebe, die der Verein angesprochen hat, ihre Unterstützung für die Veranstaltung kostenfrei zugesagt haben, so die Vorsitzende des Fördervereins Petra Dick-Walther.

Wir freuen uns über jeden Helfer.

Der Verein hat sich einer herausfordernden Aufgabe verschrieben. Etappenweise sollen die 160 Sandsteinpfeiler der Saline restauriert werden. Die salzhaltige Luft sowie die Witterung haben nach über

170 Jahren die Stützen des Bauwerks zum Teil stark in Mitleidenschaft gezogen. So wurde der Sandstein der Säulen immer mehr abgetragen und es traten an den Pfeilern Gesichter hervor, die unter der Bezeichnung „Salinengeister“ bekannt sind. Bei Kosten von jeweils 9.000 Euro je Pfeiler müsste der 1993 gegründete Förderverein also rund 1,4 Millionen Euro aufbringen, um alle Pfeiler auszutauschen.

Von der Neuauflage der Serenade erhoffen sich die Saliner nach einer über zweijährigen pandemiebedingten Veranstaltungspause einen Aufschwung, was die Unterstützer des Vereins betrifft. Wir engagieren uns alle rein ehrenamtlich. Bei zwölf Vorstandsmitgliedern sind ab einem gewissen Punkt schlichtweg Grenzen erreicht. Wir freuen uns über jeden Helfer, hebt Dick-Walther hervor. Derzeit zählt der Förderverein Gradierbau 311 Mitglieder. Dazu, dass es einige mehr werden und sich auch dem Erhalt der Saline verschreiben, soll nicht zuletzt die Salinen-Serenade am 24. Juni beitragen.

Salinen-Serenade des Fördervereins Gradierbau am Freitag, 24. Juni, 18 bis 22 Uhr – Vorverkauf ab sofort in der Tourist-Info im Kurzentrum: Karten kosten 30 Euro im VVK, an der Abendkasse 35 Euro – www.saliner.de

Vorverkauf für die Salinen Serenade startet

Muße mit Musik und Genuss auf der Saline verspricht der Förderverein Gradierbau für die Neuauflage seiner „Salinen-Serenade“ am Freitag, den 24. Juni 2022. Von 18 bis 22 Uhr gibt es an diesem Abend zu verschiedenen Sekten und Weinen von rot bis edelsüß, zumeist aus benachbarten Winzerbetrieben rund um den Gradierbau, und passenden Leckereien launige Live-Musik des Kaisertafel-Trios sowie Beatrice Pulver. Die auf 230 Stück limitierten Eintrittskarten für die Veranstaltung sind ab sofort bei der Tourist-Info Bad Dürkheim zum Preis von 30,- Euro im Vorverkauf erhältlich. Mögliche Restkarten sind an der Abendkasse (ab 18 Uhr) zum Preis von 35,- Euro zu haben.

Was wir Ihnen im Detail bieten werden, erfahren Sie hier in Kürze.

Mitgliederversammlung

Ordentliche Mitgliederversammlung 2022

Am Montag, dem 09. Mai 2022, um 19.00 Uhr fand im Mercure-Hotel Bad Dürkheim die ordentliche Mitgliederversammlung des Förderverein Gradierbau Bad Dürkheim e.V. statt.

Bevor diese begann, lud der Förderverein ab 18.00 Uhr zu einem kleinen Sektempfang an der Saline ein und die Freude unter den anwesenden Mitglieder war spürbar, sich nach so langer Zeit wieder zu sehen.

Die Corona-Pandemie hat in den letzten Jahren keine Mitgliederversammlung in Präsenz zugelassen. Aus diesem Grund gab es einiges aus den Reihen des Vorstandes zu berichten. Die 1. Vorsitzende Petra Dick-Walther berichtete rund um die Aktivitäten der Spendenakquise sowie der Sandsteinpfeilersanierungen in den Jahren 2019 bis 2021. Ihr schloss sich Schatzmeister Bernd Martin Kirsch sowie Kassenprüfer Friedrich Clemens mit ihren Berichten an.

Friedrich Clemens hatte bei der Kassenprüfung nichts zu beanstanden und merkte nur scherzhaft an, dass er sich für die Zukunft die Prüfung von möglichst vielen Spendenbelegen wünscht. Insofern wurde der Vorstand auch erwartungsgemäß für seine Arbeit in den vergangenen drei Jahre entlastet.

So stand als nächstes die Neuwahl des Vorstandes des Fördervereins auf der Tagesordnung. Bei der anschließenden Wahl wurden alle bisherigen Vorstandsmitglieder in Ihren Ämtern bestätigt und Jürgen Diehl als zusätzlicher Beisitzer gewählt.

Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

  • 1. Vorsitzende – Petra Dick-Walther
  • 2. Vorsitzende – Beate Philipp
  • Kassierer – Bernd Martin Kirsch
  • Schriftführer – Dirk Friedrich
  • Referent für Öffentlichkeitsarbeit – Gordon Amuser
  • Beisitzer:
    • Ulirch Baer
    • Renate Brand
    • Claudia Brust
    • Jürgen Diehl
    • Hans Hoffmann
    • Dieter Petry
    • Peter Spengler

Zum Abschluss war es an Peter Spengler einen Ausblick auf die anstehende Salinen Serenade zu geben, die am 24. Juni 2022 wieder auf dem Gradierbau stattfindet. Es wird ein schönes musikalisches Programm geben und die Gäste können sich an verschiedenen Stationen auf dem Gradierbau an kulinarischen Köstlichkeiten sowie Weinen der Winzer rund um die Saline erfreuen.

Damit endete auch der offizielle Teil und die Mitgliederversammlung konnte gesellig mit einem gemeinsamen Essen ausklingen.

Gradierbau

Mitgliederversammlung 2022

Am Montag, den 9. Mai 2022, um 19.00 Uhr findet im Mercure-Hotel die Mitgliederversammlung des Förderverein Gradierbau Bad Dürkheim e.V. statt. Vor der offiziellen Versammlung lädt der Förderverein zu einem Sektumtrunk am Gradierbau (Eingang Saline) ein.

Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen unserer Mitglieder.

Ort der Mitgliederversammlung
Mercure-Hotel
Kurbrunnenstraße 30-32
67098 Bad Dürkheim

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Berichte
    • der 1. Vorsitzenden für die Jahre 2019/2020/2021
    • des Schatzmeisters über die Jahresrechnungen 2019/2020/2021
    • der Rechnungsprüfer über die Kassenprüfungen 20192020/2021
  3. Aussprache zu den Berichten
  4. Beschluss über die Einstellung des Jahresüberschusses 2019 in die Rücklage
    Beschluss über die Entnahme des Fehlbetrages 2020 aus der Rücklage
    Beschluss über die Einstellung des Jahresüberschusses 2021 in die Rücklage

  5. Entlastung des Vorstandes
    • für das Jahr 2019
    • für das Jahr 2020
    • für das Jahr 2021
  6. Bildung eines Wahlvorstandes
  7. Neuwahlen
    • des / der 1. Vorsitzenden
    • des / der 2. Vorsitzenden
    • des / der Kassierer/in
    • des / der Schriftführer/in
    • des / der Referenten/in für Öffentlichkeitsarbeit
    • der  Beisitzer
    • der Rechnungsprüfer
  8. Informationen und Ausblick
  9. Wünsche, Anregungen, Verschiedenes

Weitere Anträge sollten ggf. spätestens zwei Wochen vor der Versammlung vorliegen. 

Serenade

Salinenserenade 2022

Am 24. Juni 2022 ist es wieder soweit und die 2. Salinenserenade findet endlich statt. Durch die Corona-Pandemie konnten wir der Premiere im Jahr 2019 bis jetzt leider keine Neuauflage der Salinenserenade folgen lassen. Umso mehr freuen wir uns, dass wir jetzt endlich wieder in die Planungen einsteigen können und Gäste auf unseren schönen Gradierbau einladen können.

Der Vorverkauf startet Ende Mai. Wir werden Sie natürlich auf unseren Kanälen über den genauen Termin des Vorverkaufsstarts sowie die Vorverkaufsstellen informieren, damit Sie sich Ihre Karte sichern können.

Damit Sie sich ein Bild der Salinenserenade machen können, finden Sie hier ein Video aus dem Jahr 2019.

Ihr Team der Saliner

Gradierbau

Gradierbauverein steht zur Wahl zum Publikumspreis im Rahmen des Deutschen Engagementpreises 2021

Der Förderverein Gradierbau steht ab 9. September in einer bundesweiten Online Abstimmung zur Wahl. Es geht um den Publikumspreis im Rahmen des Deutschen Engagementspreises 2021, der mit 10.000 Euro dotiert ist.

Der Gradierbau Verein ist im vergangenen Jahr mit dem Bürgerpreis des Landkreises Bad Dürkheim ausgezeichnet worden für sein Engagement rund um das Gradierwerk im Dürkheimer Kurpark, das als historisches Wahrzeichen für die Kurstadt steht. Das Preisgeld von 3000 Euro floss in das laufende Millionenprojekt des Vereins, der in den kommenden Jahren und Jahrzehnten schrittweise die 160 Sandsteinpfeiler des Bauwerks austauschen muss, um zu vermeiden, dass verwittertes Gestein herausbricht. Als Gewinner des Bürgerpreises wurden die „Saliner“ von der Kreisverwaltung für den Deutschen Engagementspreis vorgeschlagen, für den sich alljährlich jeweils die Erstplatzierten aus den Wettbewerben von bundesweit gut 650 Stiftungen für freiwilligen sozialen Einsatz für die Gesellschaft qualifizieren.

Bei dem Dachwettbewerb wählt eine Jury zunächst jeweils die Sieger in fünf Kategorien, alle übrigen Nominierten nehmen anschließend am Publikumspreis teil. Ihn gewinnt, wer in der Online Abstimmung die meisten Stimmen auf sich vereint. Hier hofft der Förderverein Gradierbau während des sechswöchigen Votums nun stark auf die aktive Unterstützung der Bevölkerung in Bad Dürkheim und Umgebung sowie aller Besucher und Gäste der Stadt, die nicht zuletzt zum Inhalieren an die Saline kommen. Die heilende Wirkung der salzhaltigen „Seeluft“ zog vor Corona jedes Jahr annähernd 100.000 Menschen an. Abstimmen kann man von 9. September bis 20. Oktober unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis.

Der Deutsche Engagementspreis wird vom Bundesverband Deutscher Stiftungen mit Sitz in Berlin (Haus Deutscher Stiftungen) seit 2009 ausgeschrieben. Förderer sind unter anderem das Bundesministerium für Familie, Senior en, Frauen und Jugend sowie die Deutsche Fernsehlotterie.

Übergabe von weiteren Sandsteinpfeilern

Die beiden jährlichen Feste sind ausgefallen, dennoch gibt es beim Förderverein Gradierbau auch in Corona-Zeiten einiges zu feiern. Allen voran die Sanierung von sieben weiteren Sandsteinpfeilern in  diesem Jahr an der Saline – die nächsten werden am kommenden Sonntag übergeben.

Dem Virus zum Opfer gefallen ist bekanntlich bereits die Salinen-Serenade im Juni, und auch das Salinenfest, das bisher unter dem Namen „Walk and listen“ stand, musste der Pandemie wegen frühzeitig abgesagt werden. Es wäre turnusgemäß just am kommenden Wochenende über die Bühne gegangen. Beide Festivitäten haben noch im vergangenen Jahr die meisten Gelder in die Eigenmittelkasse des Vereins eingespeist, heuer ist der Erlös gleich null.

Welch ein Glück im Unglück, dass der Totalausfall mit der unverhofften Spende der Mannheimer Baumarktkette „BAUHAUS“ am vergangenen Freitag mehr als wettgemacht wurde. Mit dem grandiosen Betrag von 25.000 Euro – für den wir uns auch an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bedanken – konnten weitere drei Salinenpfeiler erneuert werden. Die nächsten vier sind allesamt von privaten Spendern finanziert worden und werden jetzt am Sonntag um 11.30 Uhr „eingeweiht“. Als Trostpflaster fürs ausgefallene Salinenfest ist ein kleiner Umtrunk gedacht, zu dem der Vorstand neben der interessierten Bevölkerung insbesondere unsere Mitglieder gern willkommen heißen möchte. Viele der mehr als 300 „Saliner“ sind sonst zu dieser Zeit als Helferschar während des zweitägigen Festes im Einsatz.