Uncategorized

Pop-Art-Saline: Losnummer 86 gewinnt

Ein rotes Los mit der Nummer 86 – das ist der Hauptgewinn bei der Gemäldeverlosung des Förderverein Gradierbau Bad Dürkheim. Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt zog das Gewinnlos bei ihrer persönlichen Premiere als Glücksfee, wie sie verriet, am Sonntagnachmittag auf offener Bühne beim Salinenfest des Vereins. Wer das kunterbunt-heitere Bild der Dürkheimer Pop-Art-Malerin Mechthilde Gairing mit dem Motiv des Gradierbaus gewonnen hat, war nicht sofort bekannt – vor Ort jedenfalls hob spontan niemand den Finger. Vorsorglich wurden hinterher einige weitere Losnummern gezogen, falls sich über einen gewissen Zeitraum niemand meldet. Gairing, selbst Vereinsmitglied, hatte den „Salinern“ das Bild als Druck des bereits verkauften Originals zur Verfügung gestellt, den sie zusätzlich bearbeitet und damit zu einem Unikat gemacht hatte. Die Künstlerin verkauft ihre Werke mittlerweile in alle Welt und erzielt damit bis zu vierstellige Summen. Beim Salinenfest präsentierte sie sich und ihr Sujet über beide Tage hinweg auf den Isenachwiesen und wohnte abschließend der Losziehung bei – sozusagen frisch zurück aus London, wo sie bei einer Großausstellung aus dem Kreis von rund 300 Künstlern aus aller Welt von einer Jury unter die Top Ten Artists gewählt worden war. Daneben wurde sie fürs kommende Jahr zu einer Soloschau in der zeitgenössischen Espacio Gallery in London eingeladen. In ihrer eigenen Galerie in der Römerstraße hatte die Dürkheimerin selbst fleißig für die Losaktion geworben – und einige der gut 200 verkauften Lose sogar an Kunden in Indien (!) vermittelt.

DER/DIE GEWINNER/IN KANN SICH BIS ENDE OKTOBER
BEIM FÖRDERVEREIN GRADIERBAU MELDEN.

PER MAIL UNTER PETER.SPENGLER@GMX.NET

ODER TELEFONISCH UNTER 0173 7016375.

Salinenfest

Neues Siedegestänge Salz in der Suppe beim Salinenfest 2025

Das Salinenfest des Fördervereins Gradierbau erhält in diesem Jahr spezielle Würze. Mehrere Sonderzutaten zum beliebten Angebot aus Livemusik und Leckerem sollen dem Publikum das letzte September-Wochenende im Schatten der Saline zusätzlich schmackhaft machen.

Zum einen wollen die „Saliner“ ihr brandneues Siedegestänge präsentieren, mit dem sie künftig nach historischem Vorbild original Dürkheimer Salz aus der Sole der Maxquelle schöpfen, die seit jeher das Gradierwerk speist. Zum anderen wird das Gewinnlos für das Pop-Art-Gemälde gezogen als spannendes Finale einer mehrmonatigen Verlosungsaktion zugunsten der Vereinszwecke.

Authentisch nach überliefertem Vorbild aufzuzeigen, wie in früheren Zeiten Salz gewonnen wurde als „weißes Gold“ der Menschheit, ist dem Förderverein seit längerem ein Anliegen. Jetzt wird es in die Tat umgesetzt: Dieter Petry, im elfköpfigen Vorstand „Salinendirektor“, hat ein großdimensioniertes Siedegestänge aus Metall und Holz selbst entworfen und mit großzügiger Unterstützung der Firmen Scharfenberger Maschinenbau (Bad Dürkheim) und Metallbau Weigert (Freinsheim) auch selbst konstruiert. Am Salinenfest-Sonntag feiert es nun seine Premiere. Mit Hilfe des Heimatkunde-Vereins aus Bad Sooden-Allendorf, der zu Hause neben einer solchen Siedeanlage auch ein Salzmuseum betreibt – machen die Saliner mächtig Holzfeuer unter der Edelstahlpfanne von knapp zwei Quadratmetern Größe.

Eineinviertel Meter wiederum misst die Diagonale des poppig-bunten Gradierbau-Gemäldes von Mechthilde Gairing, das die Dürkheimer Künstlerin mit eigener Galerie in der Römerstraße („Pfalz-Pop-Art“) als Druck mit eng limitierter Auflage dem Förderverein für eine Verlosungsaktion gespendet hat. Seit der 1000-Jahr-Feier auf der Limburg Mitte Mai haben die Saliner Lose dafür verkauft, die letzten werden nun während des Salinenfests für jeweils 5 Euro angeboten. Am Sonntagnachmittag wird dann auf offener Bühne das Gewinnlos gezogen.

Neben diesen Besonderheiten als Salz in der Suppe möchte das Salinenfest nach bewährtem Rezept den breiten Geschmack der Besucher treffen – sowohl auf der Speisekarte von Deftigem bis Süßem als auch beim Musikprogramm. So greifen die Bandleader Helmut Thomas und Matthias Denhoff wieder mit ihren Bands „Final Harvest“ und „Haardtgroove“ in die Tasten, in weiteren Liveauftritten sind Sax-Solistin Beatrice Pulver und verschiedene Formationen der Dürkheimer Musikschule zu hören.

Indem mehrere (Vorstands-)Mitglieder sich am Salzsieden beteiligen, wird der personelle Aufwand für die Saliner ein Stück weit größer. „Noch mehr als ohnehin jedes Jahr sind wir diesmal auf Hilfe und Unterstützung unserer Mitglieder angewiesen, um das alles zu stemmen“, baut Vorsitzende Petra Dick-Walther daher auf eine ausreichend große Helferschar.

Hatte die Salinen-Serenade des Fördervereins im Juni noch wegen der laufenden Sanierungsarbeiten an Teilen des Salinengebälks ausfallen müssen, so wirken sich diese aufs Salinenfest nicht aus. Einem Rundgang auf dem Gradierbau steht also nichts im Wege. Die feine Extraprise hier: An beiden Tagen gibt’s freien Eintritt. Und am Samstag zwei geführte Rundgänge. psp

Das Programm

Samstag

  • 10 bis 13 Uhr RHEINPFALZ-Benefizlauf
  • 14 Uhr Beatrice Pulver am Saxophon
  • 15 und 17 Uhr geführte Salinentour
  • 15.30 Uhr „Final Harvest“             

Sonntag

  • 11 Uhr Weißwurst-Frühstück
  • 11-14 Uhr Bands und Ensembles der Musikschule
  • 11 Uhr Brass4Fun (Blechbläsergruppe)
  • 11.30 Uhr Five (Rock)
  • 12.15 Uhr TrommelKidz
  • 12.30 Uhr Saxophon-Mafia
  • 13 Uhr Lynn & Friends (Coversongs)
  • 15 Uhr „Haardtgroove“
  • 16 Uhr  Ziehung des Gewinnloses

Das Salinenfest 2024

Zwei Tage Musik, Sport und Spaß für die ganze Familie

Livemusik und Laufevent, Spätsommerflair und Schorlelaune und Salzsieden, Deftiges vom Grill und Leckeres vom Kuchenbuffet – das Angebot des Fördervereins Gradierbau bei seinem zweitägigen Freiluftevent „Das Salinenfest“ am Gradierbau ist erneut buntgemischt:  Das Fest will am Samstag und Sonntag, 28. und 29. September, wieder alle Generationen ansprechen.

Generationsübergreifend präsentiert sich allein schon das Musikprogramm, das samstags ab 14.00 Uhr mit Béatice Pulver am Saxophon und im Anschluss mit Final Harvest ab 16.30 Uhr eröffnet. Sonntags ab 11.00 Uhr werden Bands und Ensembles der Musikschule Bad Dürkheim das Musikprogramm eröffnen, ehe die Jazz-Altmeister von „Haardtgroove“ ab 14.30 Uhr den Schlussakkord setzen.

Bereits zum Auftakt am Samstag vermischen sich die Altersgruppen, wenn die RHEINPFALZ zum sechsten Mal zum Benefizlauf (10 bis 13 Uhr) rund um die Saline aufruft.  Die Ausrichter würden sich freuen, wenn alle kommen, die in den vergangenen Jahren schon einmal mitgelaufen sind – damit erneut eine hohe Teilnehmerzahl für den guten Zweck erreicht wird. Der gesamte Erlös geht an soziale Projekte der Orgapartner Lebenshilfe, Mehrgenerationenhaus, Evangelisches Krankenhaus und dem Freundes- und Förderkreis Omega.

Für Jung und Alt gleichermaßen interessant ist das Salzsieden am Sonntag, wenn Steffen Michler auf überlieferte Weise aus der großen Metallpfanne Original Dürkheimer Salinensalz schöpft. Und nicht zuletzt schmecken veschiedene Bratwürste vom Grill sowie selbstgebackene Kuchen und Torten aus den Reihen der „Saliner“ jedem in der Familie. Abgerundet wird die Genusspalette von Weinen des Weinguts Wegner, dem „Salinensekt“ der Vier Jahreszeiten Winzer sowie „Zwiwwelkuche und Neiem Woi“, den die Vorstandsaktiven des Fördervereins und  ihre Helferschar ebenso anbieten wie Infomaterial und Vereinsutensilien. 

Der Erlös des Salinenfestes hilft dem Förderverein Gradierbau  – gegründet 1993, derzeit gut 320 Mitglieder – bei der Umsetzung seiner Projekte und Vorhaben zur Bewahrung und Belebung des historischen Bauwerks von 1847. So sollen unter anderem in den kommenden Jahren und Jahrzehnten nach und nach die stark erodierten Exemplare unter den 160 Sandsteinpfeilern des Kurstadt-Wahrzeichens ersetzt werden. Der Eintritt zum Inhalatorium Gradierbau mit seinem gesunden Seeluftklima, das Besucher gerade an heißen Tagen gern genießen, ist übrigens an beiden Tagen frei – genau wie das kühlende Fußbad im neu eröffneten Kneipp-Becken und nebenan in der Isenach.

Foto_Salinade_Altnöder_2023

In den Sonnenuntergang flanieren: Salinen-Serenade auf dem Gradierbau

„Tolle Location! Tolle Stimmung!“ Dies bekamen die Verantwortlichen beim Förderverein Gradierbau bisher nach jeder „Salinen-Serenade“ zu hören – selbst nachdem es einmal den ganzen Abend über heftig geregnet hatte. Der Besuch indes war zuletzt nicht mehr so toll wie bei der ausverkauften Premiere 2019 – und dennoch scheut der Verein den Aufwand nicht, um bis zu 200 Gästen am Samstag, 22. Juni, von 18 bis 22 Uhr wieder eine chillige Mittsommernacht in grandioser Freiluftkulisse zu bereiten.

Nicht nur die limitierte Gästezahl hat etwas von Exklusivität, auch das Konzept mutet einmalig an: eine Art kulinarische Weinprobe mit launiger Live-Musik unter freiem Himmel. Die Komponenten: Sechs ausgesuchte Weine örtlicher Winzerbetriebe, fast alle in Sichtweite zur Saline gelegen, dazu vier Leckereien im Glas aus der Küche von „Alter Schmelz“ und „Sieben Raben“, garniert mit eingängigen Hits und Klassikern von Pop bis Jazz. Dafür wechselt sich die Vier-Mann-Formation „Haardtgroove“ in der Besetzung Keyboards, Trompete, Bass und Schlagzeug mit Saxofon-Solistin Beatrice Pulver ab. Sie macht bereits Laune  zum Entree, wenn die Gäste erstmals von der Dürkheimer Weinprinzessin Denise Stripf mit einem Glas Salinensekt am Südturmaufgang empfangen werden. Auf der Flanier- und Partymeile rund um den Nordturm warten dann auf zwei Ebenen ein halbes Dutzend Genussstände, zwischen denen sich nach Belieben „chillen“ oder an einem idealerweise lauschigen Sommerabend in den Sonnenuntergang spazieren lässt.

Gut zwei Dutzend (von knapp 350) Mitglieder der „Saliner“ helfen die logistische  Herausforderung zu bewältigen, Tribüne und Empore zu möbilieren und das lukullische Angebot frisch und bestens temperiert zu servieren. Bauen können sie dabei wie stets auf das kostenlose Sponsoring der Lieferanten und Ausstatter. Sie tragen wesentlich dazu bei, dass der Erlös des Abends den Zwecken und Zielen des Fördervereins zugute kommt, der sich seit mehr als 30 Jahren um Erhalt und Pflege des Gradierbaus und seiner Geschichte kümmert. Und  damit auch für die Stadt Bad Dürkheim als Eigentümerin des historischen Wahrzeichens für die Kurstadt aus dem Jahr 1847 unverzichtbar ist. 

Karten für die SALInen-SereNADE gibt es im Vorverkauf (30 Euro) bei der Tourist-Info, Abendkasse (35 Euro) ab 17.30 Uhr. Weitere Infos: www.saliner.de.

Salinenfest 2023

Das Programm der Musikschule steht fest!

Ensembles der Musikschule Bad Dürkheim

11:00 Uhr, Eröffnung auf der Salinen Terrasse:

Brass4Fun (Ltg.: Martin Scheuber)

11:30 Uhr, Bühne vor der Saline:

ab 11:30 Uhr, The Rockplanet (Ltg.: Andreas Seibert)

ab 12:30 Uhr, Saxophon-Mafia (Ltg.: Frank Metzger)

ab 13:00 Uhr, MFE-Rockband (Ltg.: Stefan Kahne)

ab 13:45 Uhr, Pumah, Erwachsenen Rockband (Ltg.: Stefan Kahne)

Das Salinenfest 2023

Zwei Tage Musik, Sport und Spaß für die ganze Familie

Livemusik und Laufevent, Spätsommerflair und Schorlelaune und Salzsieden, Deftiges vom Grill und Leckeres vom Kuchenbuffet – das Angebot des Fördervereins Gradierbau bei seinem zweitägigen Freiluftevent „Das Salinenfest“ am Gradierbau ist erneut buntgemischt:  Das Fest will am Samstag und Sonntag, 23. und 24. September, wieder alle Generationen ansprechen.

Generationsübergreifend präsentiert sich allein schon das Musikprogramm, das samstags ab 14.00 Uhr mit Béatice Pulver am Saxophon und im Anschluss mit Final Harvest ab 16.30 Uhr eröffnet. Sonntags ab 11.00 Uhr werden Bands und Ensembles der Musikschule Bad Dürkheim das Musikprogramm eröffnen, ehe die Jazz-Altmeister von „Haardtgroove“ ab 14.30 Uhr den Schlussakkord setzen.

Bereits zum Auftakt am Samstag vermischen sich die Altersgruppen, wenn die RHEINPFALZ zum sechsten Mal zum Benefizlauf (10 bis 13 Uhr) rund um die Saline aufruft.  Die Ausrichter würden sich freuen, wenn alle kommen, die in den vergangenen Jahren schon einmal mitgelaufen sind – damit erneut eine hohe Teilnehmerzahl für den guten Zweck erreicht wird. Der gesamte Erlös geht an soziale Projekte der Orgapartner Lebenshilfe, Mehrgenerationenhaus, Evangelisches Krankenhaus und dem Freundes- und Förderkreis Omega.

Für Jung und Alt gleichermaßen interessant ist das Salzsieden am Sonntag, wenn Steffen Michler auf überlieferte Weise aus der großen Metallpfanne Original Dürkheimer Salinensalz schöpft. Und nicht zuletzt schmecken veschiedene Bratwürste vom Grill sowie selbstgebackene Kuchen und Torten aus den Reihen der „Saliner“ jedem in der Familie. Abgerundet wird die Genusspalette von Weinen des Weinguts Wegner, dem „Salinensekt“ der Vier Jahreszeiten Winzer sowie „Zwiwwelkuche und Neiem Woi“, den die Vorstandsaktiven des Fördervereins und  ihre Helferschar ebenso anbieten wie Infomaterial und Vereinsutensilien. 

Der Erlös des Salinenfestes hilft dem Förderverein Gradierbau  – gegründet 1993, derzeit gut 320 Mitglieder – bei der Umsetzung seiner Projekte und Vorhaben zur Bewahrung und Belebung des historischen Bauwerks von 1847. So sollen unter anderem in den kommenden Jahren und Jahrzehnten nach und nach die stark erodierten Exemplare unter den 160 Sandsteinpfeilern des Kurstadt-Wahrzeichens ersetzt werden. Der Eintritt zum Inhalatorium Gradierbau mit seinem gesunden Seeluftklima, das Besucher gerade an heißen Tagen gern genießen, ist übrigens an beiden Tagen frei – genau wie das kühlende Fußbad im neu eröffneten Kneipp-Becken und nebenan in der Isenach.

Salinen-Serenade 2023

Salinen-Serenade 2023 – Entspannung mit Musik und Genuss auf der Saline

Im Jahr 2019 entstand die Idee des Fördervereins Gradierbau e. V., die Saline durch ein kulturelles Event in Szene zu setzen. Dieser Plan mündete in der 1. Salinen-Serenade, die auch im gleichen Jahr erfolgreich ins Leben gerufen wurde und im vergangenen Jahr ihre Fortsetzung fand. Nun findet am Freitag, dem 7. Juli die 3. Auflage der Salinen-Serenade statt. Damit möchte der Förderverein auf dem Bad Dürkheimer Bauwerk weiterhin eine Veranstaltung etablieren, die einen exklusiv Touch hat, aber jeden ansprechen soll.

Die Nordtribüne des Bad Dürkheimer Wahrzeichens bildet das Zentrum der Serenade auf dem Gradierbau für die Gäste, denen ein unterhaltsames Musikprogramm mit dem Kaisertafel-Trio sowie der Solistin Beatrice Pulver (Saxophon) geboten wird. In Verbindung zur launigen Musik wird eine erlesene Auswahl von verschiedenen Sekten und Weinen von rot bis edelsüß, zumeist aus den anliegenden Winzerbetrieben, sowie kleinen Köstlichkeiten geboten. Der Förderverein möchte mit diesem musikalischen und kulinarischen Programm die einzigartige Atmosphäre des Bauwerks einfangen und untermalen. Damit dies bereits zu Beginn der Veranstaltung gelingt, erhalten alle Gäste wieder nach dem Empfang am Südeingang ein Glas Salinensekt und können während des Rundgangs an insgesamt sieben Stationen sich kulinarisch verwöhnen lassen.

Erste Ansprechpartner für die Weine waren für die „Saliner“ die fünf in Sichtweite des Gradierbaus benachbarten Winzer: die Weingüter Lang, Pflüger, Fitz-Ritter Jüllich und Pfeffingen sowie die beiden Betriebe, die den Verein schon in der Vergangenheit mit Salinenwein (Wegner) und Salinensekt (Vier Jahreszeiten Winzer eG) unterstützt haben. Von extra trocken bis edelsüß stiften die sieben Betriebe jeweils den Sekt und die Weine für diesen Abend auf der Saline, und für das leibliche Wohl sorgen Fördervereinsvorstandsmitglied Renate Brand, Wirtin in der „Alten Schmelz“, und ihre Nachbarin im Jägertal, Lilo Glauner von den „7 Raben“. Weiterhin engagieren sich die Bäckerei Sippel, Getränke Dehn und Gerüstbau Person. Es ist eine große Freude, dass diese Betriebe auch in diesem Jahr ihre Unterstützung für die Veranstaltung zugesagt haben. „Ohne diese Unterstützer könne der Verein eine solche Veranstaltung nicht stemmen“, so die Vorsitzende des Fördervereins Petra Dick-Walther.

Karten sind ab sofort im Vorverkauf für 30 EUR in der Tourist Info Bad Dürkheim und bei Michlers Haus der Guten Weine erhältlich. Eintrittskarten an der Abendkasse kosten 35 EUR.

Von der Neuauflage der Serenade erhoffen sich die Saliner eine Belebung, was die Unterstützer des Vereins betrifft. „Wir engagieren uns alle rein ehrenamtlich. Bei zwölf Vorstandsmitgliedern sind ab einem gewissen Punkt schlichtweg Grenzen erreicht. Wir freuen uns über jeden Helfer“, hebt Dick-Walther hervor. Derzeit zählt der Förderverein Gradierbau 318 Mitglieder. Dazu, dass neue engagierte Vereinsmitglieder finden und sich auch dem Erhalt der Saline verschreiben, soll nicht zuletzt die Salinen-Serenade am 7. Juli beitragen.

Salinen-Serenade des Fördervereins Gradierbau am Freitag, 7. Juli, 18 bis 22 Uhr – Vorverkauf ab sofort in der Tourist-Info und Michlers Haus der Guten Weine: Karten kosten 30 Euro im VVK, an der Abendkasse 35 Euro – www.saliner.de

Bürgerpreisverleihung

Am vergangenen Sonntag wurde unserem Förderverein eine große Anerkennung unserer Arbeit zu Teil.

Wir wurden mit dem 1. Platz des Bürgerpreises 2019 der Stiftung des Landkreises Bad Dürkheim für vorbildliches ehrenamtliches Engagement und Einsatz für das historische Salinenwerk geehrt.

Wir fühlen uns durch diesen Preis als Vorstand zusammen mit den Mitgliedern des Fördervereins in unserer Arbeit noch mehr bestärkt, weiter für die Instandhaltung der Saline tätig zu sein.

Wir bedanken uns bei der Stiftung des Landkreises Bad Dürkheim und bei unseren Freunden, Unterstützern, Sponsoren sowie Mitgliedern.

Der Weg ist noch lang, aber wir werden mit dem Förderverein das Ziel nicht aus den Augen verlieren, unsere Dürkheimer Saline in dem Zustand zu erhalten und so zu präsentieren, wie wir und alle Besucher sie sehen und erleben möchte.

Der Vorstand des Förderverein Gradierbau Bad Dürkheim e. V.