Das Salinenfest des Fördervereins Gradierbau erhält in diesem Jahr spezielle Würze. Mehrere Sonderzutaten zum beliebten Angebot aus Livemusik und Leckerem sollen dem Publikum das letzte September-Wochenende im Schatten der Saline zusätzlich schmackhaft machen.
Zum einen wollen die „Saliner“ ihr brandneues Siedegestänge präsentieren, mit dem sie künftig nach historischem Vorbild original Dürkheimer Salz aus der Sole der Maxquelle schöpfen, die seit jeher das Gradierwerk speist. Zum anderen wird das Gewinnlos für das Pop-Art-Gemälde gezogen als spannendes Finale einer mehrmonatigen Verlosungsaktion zugunsten der Vereinszwecke.




Authentisch nach überliefertem Vorbild aufzuzeigen, wie in früheren Zeiten Salz gewonnen wurde als „weißes Gold“ der Menschheit, ist dem Förderverein seit längerem ein Anliegen. Jetzt wird es in die Tat umgesetzt: Dieter Petry, im elfköpfigen Vorstand „Salinendirektor“, hat ein großdimensioniertes Siedegestänge aus Metall und Holz selbst entworfen und mit großzügiger Unterstützung der Firmen Scharfenberger Maschinenbau (Bad Dürkheim) und Metallbau Weigert (Freinsheim) auch selbst konstruiert. Am Salinenfest-Sonntag feiert es nun seine Premiere. Mit Hilfe des Heimatkunde-Vereins aus Bad Sooden-Allendorf, der zu Hause neben einer solchen Siedeanlage auch ein Salzmuseum betreibt – machen die Saliner mächtig Holzfeuer unter der Edelstahlpfanne von knapp zwei Quadratmetern Größe.
Eineinviertel Meter wiederum misst die Diagonale des poppig-bunten Gradierbau-Gemäldes von Mechthilde Gairing, das die Dürkheimer Künstlerin mit eigener Galerie in der Römerstraße („Pfalz-Pop-Art“) als Druck mit eng limitierter Auflage dem Förderverein für eine Verlosungsaktion gespendet hat. Seit der 1000-Jahr-Feier auf der Limburg Mitte Mai haben die Saliner Lose dafür verkauft, die letzten werden nun während des Salinenfests für jeweils 5 Euro angeboten. Am Sonntagnachmittag wird dann auf offener Bühne das Gewinnlos gezogen.

Neben diesen Besonderheiten als Salz in der Suppe möchte das Salinenfest nach bewährtem Rezept den breiten Geschmack der Besucher treffen – sowohl auf der Speisekarte von Deftigem bis Süßem als auch beim Musikprogramm. So greifen die Bandleader Helmut Thomas und Matthias Denhoff wieder mit ihren Bands „Final Harvest“ und „Haardtgroove“ in die Tasten, in weiteren Liveauftritten sind Sax-Solistin Beatrice Pulver und verschiedene Formationen der Dürkheimer Musikschule zu hören.
Indem mehrere (Vorstands-)Mitglieder sich am Salzsieden beteiligen, wird der personelle Aufwand für die Saliner ein Stück weit größer. „Noch mehr als ohnehin jedes Jahr sind wir diesmal auf Hilfe und Unterstützung unserer Mitglieder angewiesen, um das alles zu stemmen“, baut Vorsitzende Petra Dick-Walther daher auf eine ausreichend große Helferschar.
Hatte die Salinen-Serenade des Fördervereins im Juni noch wegen der laufenden Sanierungsarbeiten an Teilen des Salinengebälks ausfallen müssen, so wirken sich diese aufs Salinenfest nicht aus. Einem Rundgang auf dem Gradierbau steht also nichts im Wege. Die feine Extraprise hier: An beiden Tagen gibt’s freien Eintritt. Und am Samstag zwei geführte Rundgänge. psp
Das Programm
Samstag
- 10 bis 13 Uhr RHEINPFALZ-Benefizlauf
- 14 Uhr Beatrice Pulver am Saxophon
- 15 und 17 Uhr geführte Salinentour
- 15.30 Uhr „Final Harvest“
Sonntag
- 11 Uhr Weißwurst-Frühstück
- 11-14 Uhr Bands und Ensembles der Musikschule
- 11 Uhr Brass4Fun (Blechbläsergruppe)
- 11.30 Uhr Five (Rock)
- 12.15 Uhr TrommelKidz
- 12.30 Uhr Saxophon-Mafia
- 13 Uhr Lynn & Friends (Coversongs)
- 15 Uhr „Haardtgroove“
- 16 Uhr Ziehung des Gewinnloses